
Willi Gabrich befasst sich ausführlich mit der Geschichte der Fischerei in Neuendorf.
#Gabrich, Willi
Willi Gabrich befasst sich ausführlich mit der Geschichte der Fischerei in Neuendorf.
#Gabrich, Willi
Ansicht der Neuendorfer Pfarrkirche vom rechten Rheinufer, 1959; Foto: Karl Stiebel (StAK FA 1-06 Neuendorf).
In seinem neuen Kirchenführer befasst sich Willi Gabrich intensiv mit der Architektur, Baugeschichte und Innenausstattung der Pfarrkirche St. Peter in Neuendorf.
Anlässlich der Rückkehr der Gütersteinsammlung des verstorbenen Historikers Manfred Gillissen nach Neuendorf haben Willi Gabrich und Anke Sürtenich die Geschichte der Neuendorfer Hausmarken erforscht.
#Gabrich, Willi #Sürtenich, Anke #Gillissen, Manfred
Willi Gabrich und Anke Sürtenich haben die Geschichte des Neuendorfer Friedhofs grundlegend aufgearbeitet. Den Beitrag (PDF, 12 MB) finden Sie hier.
#Gabrich, Willi #Sürtenich, Anke
Eine Dokumentation von Willi Gabrich und Anke Sürtenich (Link zur PDF-Datei).
Die Rhein-Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe Nr. 112 vom 15.5.2019 auf S. 18 über das Wegekreuz.
Die von Anke Sürtenich und Willi Gabrich edierte Einwohnerliste nennt nur die Haushaltsvorstände. Anlass zur Erstellung der Liste, die 136 Namen umfasst, war die Huldigung der Stadt Koblenz für den neuen Kurfürsten Johann Philipp von Walderdorff, der am 1. April 1756 per Schiff, von Trier kommend, eintraf. Die gesamte Bürgerschaft, also auch die Neuendorfer, mussten zu den Huldigungsfeierlichkeiten erscheinen.
Neues aus Neuendorf: Willi Gabrich und Anke Sürtenich haben sich mit dem Flößereigewerbe befasst und dabei viele neue Erkenntnisse zu Tage gefördert. Die umfangreiche Dokumentation zum Thema (Stand 29. April 2019) finden Sie hier.
#Gabrich, Willi #Sürtenich, Anke
Nach sechsmonatiger intensiver Recherchearbeit haben Anke Sürtenich und Willi Gabrich eine Einwohnerliste von Neuendorf im 19. Jahrhundert erstellt. Die Idee kam den Autoren im Zuge der Recherche für die Neuendorfer Chronik, die seit September 2017 in diesem Blog online verfügbar ist und seitdem bereits einige Male ergänzt wurde.
Schnell zeigte sich, dass sowohl die alten Hausnummern als auch die späteren offiziellen Straßennamen einem häufigen Wechsel unterlagen. Offensichtlich wurde Neuendorf von einem bestimmten Punkt ausgehend entlang der Straßen und Gassen durchnummeriert. Diese Nummerierungen wurden wohl nach intensiven Bauphasen immer wieder neu durchgeführt, so dass sich die Hausnummern häufig änderten. Nur bei wenigen markanten Einzelhäusern – z. B. bei Wirtschaften – ist eine eindeutige Zuordnung möglich. In einigen wenigen Fällen konnte bei alteingesessenen Familien, die seit Generationen dasselbe Gebäude bewohnten, oder auch mit Hilfe alter Katasterkarten der früheren Hausnummer eine Straße zugeordnet werden.
Für die Einwohnerliste wurden alle verfügbaren Verzeichnisse des 19. Jahrhunderts ausgewertet. Ausgehend von der Volkszählung 1871, die neben den Haushaltsvorständen auch Kinder, Eltern, Gesellen, Knechte und Mägde umfasst, wurde diese mit den verfügbaren Daten von 1852 und 1892 abgeglichen. Die Auflistung nach Hausnummern wird durch eine Zusammenstellung nach Familiennamen ergänzt.
Neuendorfer Adressbuch 1852 nach Berufen
Neuendorfer Adressbuch 1852 nach Hausnummern
Neuendorfer Adressbuch 1852 nach Namensalphabet
Neuendorfer Einwohnerliste nach Hausnummern
Neuendorfer Einwohnerliste nach Namensalphabet