Stadtarchiv Koblenz

Hinterher weiß man immer mehr!

Widgets

Suchen

Zum Inhalt springen

Aktuelle Beiträge

  • Neuerscheinung: Der Regierungsbezirk Koblenz im Großherzogtum Niederrhein im Spiegel amtlicher Berichte aus den Jahren 1816-1822
  • Horchheim im Jahr 1891. Eine unbekannte Bleistiftzeichnung von Bertha Falckenberg (1867-1951)
  • Stadtchronik 2020
  • Perspektiven auf die Rheinlandbesetzung im Nachlass von Hans Bellinghausen
  • „Ausgeblendete Schuld“. Dr. med. Fritz Michel und Pfarrer Friedrich Hennes

Kategorien

  • 19. Jahrhundert
  • Archive, Museen, Bibliotheken, Bestände
  • Bestandserhaltung
  • Biografisches
  • Denkmäler
  • Einwohner, Häuser, Straßen
  • Historische Bildungsarbeit, Archivpädagogik, Öffentlichkeitsarbeit
  • Jüdische Geschichte
  • Kultur-, Alltags- und Sozialgeschichte
  • Kunst, Literatur, Sprache, Theater, Musik
  • Kurioses und Heiteres
  • Militärgeschichte
  • Nachkriegszeiten
  • Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
  • Stadt- und Landesgeschichte
  • Stadtteile
  • Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte

Empfohlene Links

Archivalia

Archive 2.0

Blog des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland

Dilibri

Gemeinschaftsblog Rheinische Geschichte

Gemeinschaftsblog der rheinland-pfälzischen und saarländischen Archive

Landeshauptarchiv Koblenz

Medien im Geschichtsunterricht

Mittelrhein-Museum

Rheinische Geschichte

Rhein-Museum

Verein für Geschichte und Kunst des Mittelrheins zu Koblenz

 

Schlagwörter

18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 1914 Antisemitismus Archivalie Archivpädagogik Armenfürsorge Ausstellung Auswanderung Bahnhof Lützel Besatzungszeit Bibliothek Biografie Bombenfund Datenbank Denkmal Deportation Deutsches Eck Drittes Reich Ehrenbreitstein Einwohner Entfestigung Erster Weltkrieg Familienforschung Feste Kaiser Franz Festungsbau Film Franzosenzeit Frauengeschichte Friedhof Gedenkarbeit Heimatforschung Historische Bildungsarbeit Jude Jüdische Geschichte Kinder Kirchengeschichte Kulturgeschichte Kunstgeschichte Literatur Luftkrieg Lützel Militärgeschichte Mittelalter Nachkriegszeit Nachlass Nationalsozialismus Neuendorf NSDAP-Ortsgruppe Presse Revolution 1848/49 Rheinland-Pfalz Rheinprovinz Schifffahrt Sozialgeschichte Stadtchronik Stadtführer Stadtgeschichte Stadtplan Stadtteil Straßenname Stunde Null Tag der Archive Theater Verfolgung Verkehrsgeschichte Verwaltungsgeschichte Vortrag Weimarer Republik Wirtschaftsgeschichte Zeitung Zerstörung Zweiter Weltkrieg Öffentlichkeitsarbeit

Archiv

  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Über uns

Impressum

Fischerei

Die Fischerei in Neuendorf

14. Januar 2021Stadtarchiv Koblenz Hinterlasse einen Kommentar
Gesamtansicht von Neuendorf, 1932 (StAK FA 4,21 Nr. 5 Bild 66).

Willi Gabrich befasst sich ausführlich mit der Geschichte der Fischerei in Neuendorf.

neuendorf_fischerei-1Herunterladen

#Gabrich, Willi

FischereiNeuendorf
Bloggen auf WordPress.com.
Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie