Auf unserer Website sind nun umfassende Informationen zu unseren Angeboten im Rahmen der Archivpädagogik und Historischen Bildungsarbeit für Sie verfügbar.
Stadt- und Landesgeschichte
Stadtarchiv ab 11. Mai mit Einschränkungen wieder geöffnet
Das Stadtarchiv ist ab Montag, 11. Mai, wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet (Mo 14-17 Uhr, Do 10-13 Uhr). Aufgrund der Schutzvorkehrungen für die Mitarbeiter*innen ist ein Besuch derzeit nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich (0261 129-2649). Bitte bringen Sie Ihre persönliche Mund-Nasen-Bedeckung mit. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Stadtchronik 2019
Eine Übersicht über die wichtigsten Ereignisse des Stadtgeschehens im letzten Jahr finden Sie hier.
Stadtarchiv bleibt geschlossen
Wegen der Ausbreitung der Infektionskrankheit COVID-19 (Corona-Virus) bleibt das Stadtarchiv von Montag, 16. März, bis einschließlich Freitag, 17. April 2020, für den Publikumsverkehr geschlossen. Das Team des Stadtarchivs ist jedoch über Telefon und E-Mail erreichbar. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Stadtchronik 2018
Eine Übersicht über die wichtigsten Ereignisse des Stadtgeschehens im vergangenen Jahr finden Sie hier.
Dezember 1018: Koblenz wird verschenkt

Kaiser Heinrich II. schenkt dem Trierer Erzbischof Poppo von Babenberg den Königshof Koblenz. Paderborn, Dezember 1018 (Landeshauptarchiv Koblenz Best. 1 A Nr. 28).
Kabinettausstellung im Mittelrhein-Museum Koblenz, bis 10. März 2019.
#Heinrich II. (dt. Kaiser) #Poppo von Babenberg (Trierer Erzbischof)
Reformatorische und antireformatorische Regungen in Koblenz im 16. Jahrhundert
Vortrag von Dr. Thomas Bergholz am 24. April 2017, 19.00 Uhr, Historischer Rathaussaal.
Stadtchronik 2016
Alles, was im letzten Jahr in Kobenz wichtig war, finden Sie in der Stadtchronik. Ältere Jahrgänge sind hier verfügbar.
Gemeinschaftsblog Rheinische Geschichte

Wappen der preußischen Rheinprovinz, (Quelle: Wikimedia), das im März 1926 vom Rheinischen Provinziallandtag beschlossen und einige Monate später vom Preußischen Staatsministerium genehmigt wurde. > Mehr …
Räumlicher Bezugsrahmen des Gemeinschaftsblogs ist die ehemalige preußische Rheinprovinz, also der Landesteil Nordrhein des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und die früheren rheinland-pfälzischen Regierungsbezirke Koblenz und Trier.
Hier der Link zum Blog, via Archivalia.